Barrierefreiheit ist kein Nice-to-have mehr – sie ist Pflicht. In Österreich betrifft das nicht nur Behörden, sondern zunehmend auch KMU, Selbstständige und Agenturen, die digitale Dienstleistungen oder Produkte anbieten. Eine barrierefreie WordPress-Website ist 2025 ein klarer Vorteil: für Ihre Reichweite, Conversion und Google-Rankings.
Was bedeutet barrierefrei?
Barrierefreiheit (Accessibility) heißt, dass Menschen mit Einschränkungen – etwa beim Sehen, Hören oder motorischen Fähigkeiten – Ihre Website vollständig nutzen können. Das betrifft z. B.:
- Alternativtexte für Bilder
- Tastatur-Navigation
- Kontrastreiche Gestaltung
- Screenreader-Kompatibilität
- Verzicht auf „Hover-only“-Elemente
- …
Die rechtlichen Grundlagen liefern u. a. das Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) und die bevorstehende Umsetzung des European Accessibility Act, der auch für den privaten Sektor relevant wird.
Warum jetzt handeln?
1. SEO-Bonus
Suchmaschinen „sehen“ Ihre Website technisch. Semantisch korrektes HTML, ALT-Texte, ARIA-Labels & saubere Struktur belohnt Google mit besseren Rankings.
2. Größere Zielgruppe
Etwa 15 % der Bevölkerung lebt mit Einschränkungen. Mit barrierefreier Website erschließen Sie zusätzliche Märkte und zeigen gesellschaftliche Verantwortung.
3. Gesetzliche Sicherheit
Auch KMU könnten ab 2025 in den Geltungsbereich des EAA fallen. Wer heute vorbereitet ist, spart später teure Nachrüstungen.
Accessibility in WordPress
Mit den richtigen Tools lässt sich Barrierefreiheit auch in WordPress effizient umsetzen:
- Themes: Verwenden Sie barrierefreie WP-Themes wie Twenty Twenty-Four
- Plugins: Tools wie WP Accessibility, One Click Accessibility, AccessiBe
- Testing: WAVE, Lighthouse, axe DevTools
Wie wemos unterstützt
Wir prüfen bestehende Websites auf Barrierefreiheit, optimieren Ihre Inhalte & Struktur, setzen barrierefreie Designs um und beraten zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Ideal kombinierbar mit unseren Wartungs- und SEO-Paketen.
👉 Jetzt Barrierefreiheits-Check anfordern!
Barrierefreiheit bringt nicht nur mehr Nutzer – sondern auch mehr Umsatz.